Press
Discover the latest advances and findings in neuronal research in Switzerland. Stay informed about our current projects, publications and events. Together we explore the secrets of the brain and develop innovative solutions for neurological challenges.
KI Politik hinkt Forschung hinterher
Künstliche Intelligenz bietet viele neue Möglichkeiten. Doch vielen Fragen bleiben offen – etwa zur Sicherheit im Verkehr, zur Haftbarkeit bei Fehlern oder auch zur Verknüpfung mit persönlichen Daten. Die Gesetzgebung hinkt der Forschung hinterher – politische Forderungen werden laut.
ChatGPT: Ina maschina che scriva sco in uman
Il ChatGPT, il Chatbot cun intelligenza artifiziala, fascinescha il mument l'entir mund. Tge è quest Bot insumma e tge sa quel? U tge na sa quel forsa anc betg? Nus avain fatg il test. Cunquai ch'il bot na sa betg propi rumantsch, èn ils discurs cun el per tudestg.
KI versteht (noch) nicht, wie die Welt funktioniert
Neue Computer-Programme, die Texte schreiben oder Bilder generieren, sorgten im vergangenen Jahr weltweit für Aufsehen. Einige Informatiker und Expertinnen gehen davon aus, dass denkende KI den Menschen bald in fast allen Bereichen übertreffen wird. Ist das plausibel? Frage an Benjamin Grewe, Professor für Neuroinformatik und Neuronale Systeme.
ChatGPT: Eine Maschine, die schreibt wie ein Mensch
Eine Konversation mit dem Chat-Roboter beeindruckt. Doch die polierte sprachliche Oberfläche vertuscht die Schwächen.
Was kann der Chatbot wirklich?
Der Chatbot ChatGPT sorgt seit Tagen für Begeisterung im Internet. Er beantwortet Fragen erstaunlich gut, schreibt Gedichte oder bewertet Klassenarbeiten. Aber ist er wirklich so intelligent, wie er scheint? Wie funktioniert er und wo scheitert er?
Die Intelligenz eines Insekts wäre schon ein Fortschritt für die KI
Bei einigen speziellen Aufgaben übertrumpfen lernfähige Algorithmen den Menschen. Doch an einfachsten Alltagsaufgaben scheitern sie. In der Schweiz soll ein Wettbewerb schnell zu einer „besseren“ KI führen.
An der ETH entwickeln sie eine Maschine, die tickt wie wir
Forschende arbeiten an einer menschenähnlichen künstlichen Intelligenz. Denn obwohl lernfähige Algorithmen erstaunliche Fähigkeiten besitzen, kann der Mensch sie um Längen schlagen – noch.
KI mit EQ
Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore.
KI muss lernen wie ein Kind
Neue KI-Systeme verblüffen, doch Menschen reichen sie nicht das Wasser. Benjamin Grewe plädiert deshalb dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.
Computer werden nur intelligent, wenn sie wie Kinder lernen
Kleinkinder verarbeiten weniger Daten als die stärksten Computer. Trotzdem sind sie schlauer. Soll künstliche Intelligenz vorankommen, muss sie von ihnen das Lernen lernen.
Hat KI ein Bewusstsein? Warum wir das allzu schnell annehmen
Der ehemalige Google-Angestellte Blake Lemoine ist nicht der Einzige, der Programmen menschliche Eigenschaften zuschrieb. Noch aber ist KI weit von eigenen Gefühlen und Bewusstsein entfernt, sagen Experten
GPT3 – kommt die echte künstliche Intelligenz?
Forscher aus San Francisco haben das Sprachnetzwerk GPT3 entwickelt. Die Texte sind beeindruckend.
Kann eine KI denken wie ein Mensch?
Schon heute können Maschinen eine Art Bewusstsein haben. Aber lässt sich dieses auch mit dem eines Menschen vergleichen?
KI 2.0: Eine gesellige Maschine mit gesundem Menschenverstand
Künstliche Intelligenz (KI) unterliegt in vielen Fällen selbst kleinen Kindern. Das liegt auch daran, dass eine KI keinen gesunden Menschenverstand besitzt. Forschende wollen das ändern.
Künstliche Intelligenz im Podcast
Das Tempo des technologischen Fortschritts ist hoch. Im aktuellen ETH-Podcast sprechen wir über Vorteile und auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen lassen uns die menschliche Intelligenz in einem neuen Licht sehen. Im Podcast sprechen wir mit den ETH-Professoren Benjamin Grewe, Simone Schürle und Thomas Hofmann über Vorteile und auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und sprechen über neue Technologien, wie z. B. kleine Implantate zur Verbesserung des menschlichen Gehirns. Wie nah ist die Fiktion bereits der Realität? Mit dem Thema Science Fiction - Science Facts befasst sich auch die diesjährige Scientifica , die Wissenschaftstage von Universität und ETH Zürich, vom 30. August bis 1. September.
Künstliche Intelligenz im Podcast
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen lassen uns die menschliche Intelligenz in einem neuen Licht sehen. Im Podcast sprechen wir mit den ETH-Professoren Benjamin Grewe, Simone Schürle und Thomas Hofmann über Vorteile und auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und sprechen über neue Technologien, wie z. B. kleine Implantate zur Verbesserung des menschlichen Gehirns. Wie nah ist die Fiktion bereits der Realität?